Solibri User Excellence Event Hamburg
Am 06.11.2018 lädt Solibri zum Solibri User Excellence Event in Hamburg ein. Agenda 09:00-09:30 Begrüßungskaffee 09:30-0...
26 September, 2018Am 06.11.2018 lädt Solibri zum Solibri User Excellence Event in Hamburg ein. Agenda 09:00-09:30 Begrüßungskaffee 09:30-0...
26 September, 2018Vom 08.09.2018 bis 15.09.2018 findet die Digitale Woche Kiel in Kiel statt. „Die Digitalisierung verschiedenster L...
12 Juli, 2018Unser zweites Quartalstreffen 2018 fand mit insgesamt 32 Mitgliedern und Gästen in den Räumlichkeiten der Architekten- u...
17 April, 2018Building Information Modeling (BIM) bezeichnet eine kooperative Planungsmethodik, mit der auf Grundlage digitaler Modell...
14 April, 2018Quartalstreffen
26.02.2019 · 16:00
Architekten- u. Ingenieurkammer Kiel
Offen für jedermann.
Es wird um verbindliche Anmeldung gebeten.
Jahreshauptversammlung
12.11.2019 · 16:00
Architekten- u. Ingenieurkammer Kiel
Exklusiv für Mitglieder.
Sie erhalten Ihre Einladung per E-Mail.
openBIM.SH ist ein Netzwerk aus Architekten, Ingenieure, Planern und weiteren Partnern aus der Bau- und Immobilienbranche, das für einen konstruktiven Austausch und Dialog zum Thema BIM – Building Information Modeling/Management eintritt. Unser Vereinsziel ist die Förderung von BIM durch Wissens- und Informationsvermittlung sowie durch Erfahrungs- und Wissensaustausch. Ziel ist es, die Digitalisierung der Planungs- und Bauprozesse als Herausforderung und Chance für die Berufsstände zu verstehen und unsere zentrale Rolle als treibende Kraft und Kommunikator zu stärken.
openBIM.SH wurde Ende 2017 in Kooperation mit der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein gegründet und ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein.
Die Mitgliedschaft im Verein steht jedem offen, der sich aktiv mit dem Thema BIM befassen möchte. Neben dem allgemeinen Informationsaustausch, welcher sowohl bei turnusmäßigen Mitgliedertreffen als auch über diese Website erfolgt, initiiert der Verein Veranstaltungen, Anwendertreffen und Fachvorträge. Darüber hinaus befassen sich vereinsinterne Arbeitsgruppen mit fachspezifische Themen, wie dem Datenaustausch, Rechtsfragen zu BIM, Leistungsbildern etc.
Jochen Dohrenbusch
1. Vorsitzender
Architekt
neuwerk Architekten+Ingenieure GmbH
Ulrich Böttcher
2. Vorsitzender
Architekt
Herold Böttcher Architekten
Torben Delfs
Schatzmeister
Bauingenieur
WDK Architekten+Ingenieure
Dr. Johannes Vogt
Schriftführer
Tragwerksplaner
KSK Ingenieure
Roland Burwitz
Beisitzer
Architekt
BSP Architekten BDA
Axel von Rützen
Beisitzer
Rechtsanwalt, Notar, Bauingenieur
Krajewski Ukena von Rützen
Datenaustausch und Interoperabilität
Weitere Infos folgen
Kultur und Zusammenarbeit im BIM-Prozess
Weitere Infos folgen
BIM und Recht
Weitere Infos folgen
Software und andere Investitionen
Weitere Infos folgen
BIM Projektvorbereitungen, AIA
Weitere Infos folgen
BIM Modelling und Arbeitsprozesse, Anwendertreffen
Weitere Infos folgen
Die zunehmende Digitalisierung unserer Arbeitswelt wird weiter voranschreiten und mit der Einführung der BIM-Methodik werden Veränderungen auf die Arbeit von Planern, Architekten und Ingenieuren zukommen. Bei allen Beteiligten des Planungs- und Bauprozesses hat sich die Erkenntnis festgesetzt, dass diese Herausforderung am besten durch eine gemeinsame, aktive Vorbereitung aller Planungsbeteiligten geschultert werden kann.
Für alle Planer besteht die größte Herausforderung in der Bereitschaft, sich auf neue Planungsprozesse einzustellen und sich offen, transparent und kooperativ mit den anderen Beteiligten in der „Wertschöpfungskette Bau“ auseinanderzusetzen.
Architekten und Ingenieure haben die Chance, über die Datenhoheit der von ihnen erzeugten Planungen, wieder die Kontrolle über den gesamten Planungsprozess in ihren Verantwortungsbereich zu übernehmen. Durch die 3D-basierte Planung, die aussagekräftigen Modelldarstellungen sowie die angegliederten Visualisierungen durch Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) werden Abstimmungsprozesse einfacher und zielführender.
Durch die digitale, intelligente Verknüpfung der Gebäudeinformationen aus der Planungsphase und die Fortschreibung in der Nutzungsphase wird eine nachhaltige und konsistente Dokumentation der Objektinformationen erzeugt. Die Vorteile für Änderungen, Simulationen, Analysen und Berechnungen durch jederzeit verfügbare Informationen ist eminent und führt zu Wertsteigerungen der Immobilien.
Für die Einführung von BIM werden intensive Schulungen der Mitarbeiter notwendig. Auch die Führungsebenen in den Planungsbüros muss sich auf die geänderte Arbeitsmethodik und den neuen Prozessablauf einstellen. BIM ist daher eine strategische Aufgabe und die Einführung erfordert eine umfassende Strategie.
Hintergrundbild: Conny Schuster © 2017
Die Architekten- u. Ingenieurkammer Schleswig-Holstein ist Kooperationspartner von openBIM.SH
Sehr interessanter und informativer Blog zum Thema BIM (englischsprachig)
Das Pendant zu openBIM.SH in der Hansestadt Hamburg
Die Macher der internationalen BIM Standards und Zertifizierer der IFC-Schnittstelle
Initiative aller relevanten Verbände u. Kammerorganisationen der Wertschöpfungskette Planen, Bauen u. Betreiben
BIM Building Information Modeling und digitale Planung aus der Schweiz
openBIM.SH e.V. c/o Architeken- u. Ingenieurkammer SH
Düsternbrooker Weg 71, 24105 Kiel, Tel +49 (431) 57065 - 0
Jochen Dohrenbusch (Kontaktadresse s.o.)